Grosshöchstetten
E-Velo/E-Bike Touren
12. Mai / 4. August / 22. September
jeweils Mittwochmorgen
Grosshöchstetten
Ballenbühl - my Lieblingswäg, Mittwoch, 5. Mai
Grosshöchstetten
Lesepredigt vom 18. April 2021
RefBEJUSO
31.3.21 EKS/refbejuso - Die etwas andere Corona-Demonstration: Ab Ostersamstag, 3. April, können auf «lichtschenken.ch» virtuell Lichter angezündet werden und so die Schweizerkarte in ein Lichtermeer der Solidarität verwandeln. Die Schweizer Kirchen schaffen mit dieser Gedenkseite einen Ort für Botschaften, Gebete und Gedanken der Hoffnung. Bundespräsident Guy Parmelin entzündet das erste Licht.
Grosshöchstetten
Grosshöchstetten
An seiner letzten Sitzung hat der Kirchgemeinderat u.a. folgende Geschäfte behandelt:
RefBEJUSO
16.4.2021 refbejuso - Der Bundesrat hat am 14. April verschiedene Lockerungen beschlossen. Einige davon betreffen auch die Kirchen. So ist beispielsweise der Gemeindegesang im Gottesdienst wieder erlaubt, unabhängig von der Anzahl Teilnehmender und mit Maske.
Grosshöchstetten
Grosshöchstetten
Grosshöchstetten
vom 14. bis 19. Juni 2021 in Sainte-Croix, VD
Rüderswil
Es ist ein wichtiges Thema, das alle Bereiche des Lebens umfasst: Wie gehen wir miteinander um? Das Kirchensonntagsteam gab auf diese Frage überraschende Antworten und regte die Besucher zum Nachdenken an.
RefBEJUSO
2.2.2021 refbejuso - Erste Hilfe ist eine sozialdiakonische Aufgabe, auch bei psychischen Problemen. Unter dem Motto «Anderen helfen, sich selber stärken» bietet der Bereich Sozial-Diakonie neu sogenannte ensa-Erste-Hilfe-Kurse an. Sie befähigen Amtsträgerinnen und Amtsträger, helfend auf Menschen in psychischen Krisen zuzugehen.
Schangnau
Zur Zeit dürfen gemäss Erlaubnis der Behörden maximal 50 Personen unter Wahrung des Sicherheitsabstands (2,25 Quadratmeter/Person) und mit Maskenpflicht an einem Gottesdienst teilnehmen.
Trachselwald
I der Autjahrswuche tuen ig aube gärn mys Büro chly usmischte, he ja, ig wott doch parat sy, wenn das Jahr de z grächtem hingeruus geit. Daderby isch mer es Blatt i d Finger cho mit eme Gedicht, won ig synerzyt vom Bethli Mumenthaler ha übercho. Gärn teilen ig mit Euch, was sie dennzmal schriftlech feschtghalte het.
Trachselwald
Auf dem heutigen Kalenderzettel habe ich gleich noch einen eindrücklichen Gedanken zu unserer Themenreihe gefunden. Ich gebe meiner Kollegin voll und ganz recht, dass der ihm zu Grunde liegende Satz von Jesus grosses Potenzial zu einem Neujahrsvorsatz hat.
Trachselwald
Bei der Kalenderlektüre ist mir noch ein Bild begegnet, welches die Grössenverhältnisse zwischen Gott und den Menschen eindrücklich vor Augen führt.
Trachselwald
In einem bekannten Weihnachtslied, das wir anlässlich der "Häntschewiehnachte" gesungen haben, wird die Umkehrung der Grössenverhältnisse zwischen Gott und Mensch sehr deutlich.
Trachselwald
So süferli gö mer d Argumänt und d Methodene uus, wie mir der Ewigkeit chöi es Schnippli schlah. Ds Jahr 2020 neigt sich jetz z grächtem hingeruus, es paar Täg blybe no, öppe sövu wie Tomate, wo mir zum Nachryfe no im Becki hei.
Trachselwald
Manchmal ist es alles andere als einfach, die richtigen Worte zu finden. Die Worte des Apostels Paulus aus der Weihnachtsliturgie bringen das deutlich zum Ausdruck.
Trachselwald
Es si würklech luter yfüelsami und wunderbari Gschichte, wo d Regine Schindler sich rund um ds Gscheh vo der Wiehnachtsgschicht usdänkt und uf Papier bbracht het. Sie het se im Büechli "König Herodes und die Nachtigall" gsammlet. Es isch e Fröid und es grosses Gschänk us däm koschtbare Büechli dörfe z verzeue.
Resultat(e) 1 bis 20 von 133