Trachselwald
In ere chlyne Gmeinschaft fyre mir a däm Sunntig Gottesdienscht und erläbe wortwörtlech, was es heisst, "zämethaft und eistimmig Gott lobe". Was süsch no im Predigttext steit und was es bruucht, dass mir em Mitmönsch z lieb läbe, chöit Dir unge grad säuber nacheläse.
Trachselwald
Bis voraussichtlich Ende November gelten die vom Kanton Bern verordneten Massnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus. Für unsere Gottesdienste bedeutet das, dass vorübergehend maximal 15 Personen einen Gottesdienst besuchen dürfen. Wir haben und mit der folgenden Strategie auf die Situation eingestellt.
RefBEJUSO
17.11.2020 refbejuso - An der virtuellen Synode vom 17. November wurde das Synodebüro neu gewählt. Neuer Synodepräsident ist der Rechtsanwalt und bisherige Vizepräsident Christian Cappis, neue Vizepräsidentin die Pfarrerin Sophie Kauz. Zudem wurden Einsparungen beim Budget 2021 genehmigt und für die nächsten vier Jahre ein nachhaltiges Sparprogramm beschlossen.
Trachselwald
Ganz e bsundere Gruess überchöme d Jüngerinne und Jünger vo Jesus zuegsproche. Warum, dass sie i ihrne Hüser blybe und sich dert still hei, vernähme mir i däm churze Textabschnitt ou.
Trachselwald
Hand aufs Herz: Wie manchen Anlauf musstet ihr nehmen beim Lesen, bis ihr den Sinn dieses Wortes verstanden habt? Bei mir waren es mindestens deren drei. Umso herzerfrischender empfand ich dann die alltäglichen Wortspielereien von Siegfried Eckert, die er zu einem schönen und anregenden Gebet zusammengefügt hat. Wird es auch Dein Gebet?
Trachselwald
Gibt es Unterdrückte und Menschen, welche unter Not und Ausgrenzung zu leiden haben, gibt es ihnen gegenüber Menschen, welche dafür verantwortlich sein. In seinem Buch richtet der Prophet Micha deshalb einen "Gruss an die Unbelehrbaren".
Trachselwald
Wie wäre es mit einem Gruss an die Unterdrückten? An Menschen, welche unter Not und Ausgrenzung zu leiden haben. Die Fortsetzung der gestrigen Textstelle liefert uns gleich ein Beispiel dazu.
Trachselwald
D Maria isch tatsächlech schwanger worde. Die gueti Nachricht vom Lukas verzellt de wyter, dass sie während der Schwangerschaft e Bsuech by ihrere Verwandte Elisabeth gmacht het, im ene Stedtli im Bärgland vo Judäa.
Trachselwald
Sägne heisst uf latinisch benedicere, auso öppis guets säge. Wenn mir enang tüe grüesse, de tüe mir enang sägne und wenn mir enang sägne, so tüe mir enang grüesse, enang wärtschetze, Ufmerksamkeit schänke.
Trachselwald
Ganz en interessanti Gruessszene finde mir im erschte Kapitel vom Lukasevangelium. Aber luegi säuber!
Trachselwald
Ou i der Bible finde mir es paar Stelle, wo Mönsche anderi grüesse - und - wo anderi Mönsche grüesse. Die nächschte Tage wette mir uf es paar vo dene Byspiel luege.
Trachselwald
"Grüess Gott!", seit der Pfarrer zum Bärgstyger, wo sie enang früech am Morge im Dorf begägne. Druf der Bärgstyger chly verdutzt: "Eh, sövu hööch use han ig's hüt eigetlech gar nid im Sinn gha. Aber Dank heigit, Herr Pfarrer!"
Die heiteri Episode cha üüs vor Ouge füehre, wie mir ds Fürbittegebätt us em Newsartikel vo geschter im Alltag ganz konkret chöi i d Tat umsetze.
Trachselwald
Das Fürbittegebet zum letzten Gottesdienst ist schlicht und kurz. Ich habe es bei der Kalenderlektüre der vergangenen Woche gefunden.
Teilen wir dieses Gebet miteinander!
Trachselwald
Die güldne Sonne voll Freud und Wonne bringt unsern Grenzen mit ihrem Glänzen ein herzerquickendes, liebliches Licht. So tönte am Sonntag der Satz eines unserer Lieder. Momentan sind uns Grenzen aufgezeigt: Wie sollen wir zur gelebten Solidarität einander die Hände reichen? Möge aus untenstehenden Gebetsworten mindestens die Kraft der Symbolik sprechen!
RefBEJUSO
3.11.2020 bfa/refbejuso - Die Synode der evangelisch-reformierten Kirche Schweiz, EKS, hat der Fusion von HEKS und Brot für alle zugestimmt und die Stiftungsstatuten für das zusammengeführte Werk verabschiedet.
Grosshöchstetten
Sie würden gerne regelmässig eine Predigt lesen?
Trachselwald
Im Moment sollen wir in unseren Gottesdiensten und auch bei anderen Gelegenheiten auf Gesang verzichten. Eugen Eckert zeigt in einer Umschreibung zu Psalm 98, wie Lieder auch in dieser Zeit eine besondere Wirkung entfalten können.
Trachselwald
Die Corona-Pandemie hat uns wieder eingeholt. Von der Einladung zum Gottesdienst machten immerhin sechs Personen Gebrauch.
RefBEJUSO
02.11.2020 EKS/refbejuso - Mit 47 zu 25 Stimmen wählte die Synode der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz, EKS, am 2. November Pfarrerin Rita Famos zur Präsidentin. Damit ist sie in der hundertjährigen Geschichte des Kirchenbundes und seiner Nachfolgerin EKS die erste Frau in diesem Amt.
RefBEJUSO
30.10.2020 refbejuso - Am 1. November wird bereits der dritte Visionssonntag gefeiert. Für ein Jahr wird der Leitsatz «Offen für alle – solidarisch mit den Leidenden» das kirchliche Schaffen begleiten. Der Leitsatz drei trifft die aktuelle Situation der Corona-Pandemie sehr genau. Auch die Kollekte zum Visionssonntag unterstützt diese Gedanken mit der Aussage «der Coronakrise mit Gemeinschaftssinn entgegenzutreten».
Resultat(e) 61 bis 80 von 156